Skip navigation
Energiesprong DE
Broschüren zum Energiesprong Innovation Day liegen gestapelt auf einem Holztisch.dena | Claudius Pflug

News

Entdecken Sie branchenrelevante News rund um die serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip. Unser Ziel ist es, Sie bestens über die neuesten Entwicklungen in der Welt der nachhaltigen und energetischen Gebäudesanierung zu informieren.

Kick-off-Workshops

Erhalten Sie einen kompakten Einblick in das serielle Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip in unseren kostenlosen Workshops.

Mehr erfahren

Serielles Sanieren und Fernwärme

Beim dena Energiewende-Kongress am 13. und 14. November diskutierten rund 1.000 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in 35 Sessions, wie die klimaneutrale Transformation mit dem Know-how aller konsequent umgesetzt werden kann.

Das serielle Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip war mit unterschiedlichen Angeboten vertreten. An einem Infostand konnten Interessierte mehr über das innovative Sanierungskonzept erfahren, im Energiesprong-Kino einen Blick hinter die vorgefertigten Fassaden des LEG Reallabors werfen und beim Energiesprong-Lunch mit dem Team ins Gespräch kommen. In zwei Sessions wurden der europäische Kontext und zirkuläre Ansätze des seriellen Sanierens thematisiert.

Welche Herausforderungen ergeben sich aus den europäischen Zielvorgaben und wo stehen wir bei der Wärmewende und der energetischen Sanierung in Europa? In der von Sonja Leidner, Themenbereichsleiterin Politik & Strategie (dena) moderierten Session Wärmewende in Europa: Gemeinsam schneller zum Ziel wurden Beispiele aus den Niederlanden, Dänemark und Frankreich vorgestellt, die die Klimaneutralität im Gebäudesektor vorantreiben.

Zum Einstieg skizzierten Dr. Rita Ehrig, Teamleiterin Erneuerbare Energien, (dena) und Robert Gampfer, Politischer Referent, Deutsche Vertretung der EU-Kommission in Berlin, die politische Weichenstellung in Brüssel und den Stand der Umsetzung in den Mitgliedsstaaten. Der Green Deal sei das Herzstück der Transformation in die Klimaneutralität. Das Instrument der CO2-Bepreisung habe dabei zwei Funktionen: einerseits sollen Investitionen in „grüne“ Energien angereizt werden, andererseits Haushalte mit kleinen Einkommen dabei unterstützt werden, die Sanierungskosten zu stemmen. Die größte Herausforderung in den nächsten Jahren werde darin bestehen, das regulatorische Gerüst der EU in nationale Gesetzgebung umzusetzen.

Sanne de Wit, Head of Ideas der Energiesprong Global Alliance, erläuterte das Konzept des seriellen Sanierens nach dem Energiesprong-Prinzip. Mithilfe von Digitalisierung, Vorfertigung und Standardisierung sei es gelungen, die Sanierung von Bestandsgebäuden schneller, einfacher, kostengünstiger und mieterfreundlicher zu machen. Erfahrungen aus den Niederlanden hätten gezeigt, dass die Einbindung der Bewohnenden ein entscheidender Erfolgsfaktor sei. Werden die Bedürfnisse und Wünsche der Mieterinnen und Mieter ernst genommen, steige die Akzeptanz für das Sanierungsvorhaben. Empfehlenswert sei es, die Bewohnenden über die Farbigkeit und Materialität der Gebäudehülle sowie die Neugestaltung der Grün- und Erholungsflächen mitentscheiden zu lassen. Von zentraler Bedeutung sei eine klare und konsistente Kommunikation während des gesamten Sanierungsprozesses.

Willy Winkler, Energiepolitischer Berater der Dänischen Botschaft, berichtete über den Stand der kommunalen Wärmeplanung in unserem Nachbarland. Während hierzulande nicht einmal 15 Prozent aller Haushalte ein Fernwärmenetz angeschlossen sind, werden in Dänemark mehr als 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger mit Fernwärme versorgt. Um die Fernwärme so attraktiv wie möglich zu machen, habe man den Fernwärmemarkt staatlich reguliert. Im Mittelpunkt stehe dabei die gesellschaftliche Nutzenmaximierung und nicht der Profit renditegetriebener Unternehmen. 85 Prozent der Anbieter seien Genossenschaften, 15 Prozent Kommunen. Der Preis für die Nutzer bilde sich allein aus den Kosten der Anbieter. Diese seien verpflichtet, ihr Netz mit der jeweils günstigsten Wärmequelle zu betreiben. Je nach Standort können das Biomasse Geothermie, Solarthermie oder Großwärmepumpen sein.

Sabine Schimetschek, Geschäftsführerin von Calorie Kehl-Strasbourg (CKS) berichtete über ein grenzüberschreitendes Wärmenetzprojekt zwischen Deutschland und Frankreich. Bei der Produktion der Badischen Stahlwerke in Kehl fallen pro Jahr rund 70 Gigawattstunden Abwärme an, die auf der anderen Rheinseite in Straßburg für warme Wohnungen sorgen sollen. Für ein Investitionsvolumen von 40 Mio. Euro baue man unter dem Rhein ein 4.500 Meter langes Fernwärmenetz, das ab 2027 circa 7.000 französische Haushalte mit Heizenergie versorgen werde. Rund 20.000 Tonnen CO₂ würden dadurch jährlich eingespart. Das Projekt wird von Deutschland, Frankreich und der EU mit Fördergeldern in Höhe von 20 Mio. Euro unterstützt.

Press contact

Read more Portraitfoto in Schwarz-Weiß, Person mit dunklen Haaren

Ariane Steffen

Kommunikation Wohnungswirtschaft und Nichtwohngebäude

Follow us:

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten regelmäßig Updates zur Marktentwicklung serieller Energiesprong-Sanierungen direkt in Ihr Postfach.