Skip navigation
Energiesprong DE

Energiesprong on Tour: #Würzburg

Am 10. April 2025 laden wir Sie zu einer exklusiven Energiesprong-Exkursion nach Würzburg ein!

Im benachbarten Kitzingen werden derzeit die ersten Kasernengebäude in Deutschland seriell saniert und in ein nachhaltiges Wohnquartier umgewandelt. Das Beispiel zeigt, wie sich auf ehemaligen Militärstandorten durch serielle Sanierung schnell, einfach und wirtschaftlich dringend benötigter Wohnraum schaffen lässt. Vor diesem Hintergrund kann das Westquartier in Kitzingen zum Vorbild für Konversionsflächen in ganz Deutschland werden.

Werfen Sie einen Blick hinter die vorgefertigten Fassaden. Diskutieren Sie die Best Practices und Lessons Learned mit den beteiligten Akteuren. Knüpfen Sie neue Kontakte und nehmen Sie viele Anregungen für eigene serielle Sanierungsprojekte mit nach Hause.

Melden Sie sich jetzt kostenlos zur Veranstaltung an!

Zur Anmeldung

Termin:
Donnerstag, 10.04.2025
9:00 - 16:00 Uhr

Ort:
Gut Wöllried | Wöllried 13, 97228 Rottendorf  

08.30 | Check-in, Breakfast & Networking

Starten Sie mit einem Power-Frühstück in den Tag, checken Sie in Ruhe ein und kommen Sie mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch.

09.00 | Begrüßung und Einführung

Welche Chancen bietet der Triathlon aus Digitalisierung, serieller Sanierung und Contracting für kommunale Bestandshaltende? Nach einem kompakten Einstieg in das Klimafit-Programm der dena lernen Sie die Etappen unserer Exkursion und die engagierten  Akteure dahinter kennen.

  • Begrüßung und Moderation: Nico Gorsler, Teamleiter des Kompetenzzentrums Serielles Sanieren der dena                            
  • Impuls: Serielles Sanieren: Tempomacher für die Wärmewende im Bestand
    Timo Sengewald, Kompetenzzentrum Serielles Sanieren / Energiesprong DE, dena
  • Impuls: Digitalisierung: Zentraler Hebel für mehr Energieeffizienz im Bestand
    Jeff Klemm, Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi), dena                       
  • Impuls: Energiespar-Contracting: Attraktives Umsetzungsinstrument für Kommunen
    Michael Pietzner, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Energiespar-Contracting beim Branchenverband vedec
  • Spotlight: Olivier Rombach, Kitzinger Baugesellschaft (Klimastrategie der Stadt Kitzingen)
  • Spotlight: Wolfgang Rosentritt, Rosentritt Wohnbau (Konversion US-Kaserne in Kitzingen)
  • Spotlight: Helge Bey, Haase & Bey Architekten (Serielle Schulsanierung in Wertheim)  
  • Spotlight: Michael Kölmel, teamtektura (Machbarkeitsstudie für serielle Sanierungen im Portfolio der Stadtbau Würzburg)

10.00 | Bus-Shuttle zum Westquartier in Kitzingen

10.30 | Besichtigung der Baustelle

Erläuterungen:

  • Bauherr: Wolfgang Rosentritt, Rosentritt Wohnbau   
  • Bauleiter: N.N., Rosentritt Wohnbau GmbH

12.00 | Bus-Shuttle zur Location

12.30 | Lunchtime

Zeit zum Durchatmen, Kraft tanken und Kontakte knüpfen.

13.30 | Best Practices & Lessons Learned

Vor welchen Herausforderungen stehen kommunale Bestandshaltende? Welche Chancen eröffnen Digitalisierung, serielle Sanierung und Energiespar-Contracting? Was hat sich bewährt? Wo gibt es noch Optimierungsbedarf? Wie viel Zeit, Kosten und Ressourcen können eingespart werden? Die beteiligten Akteure geben detaillierte Einblicke in ihre Projekte und freuen sich auf Ihre Fragen.

  • Moderation: Nico Gorsler, Teamleiter im Kompetenzzentrum Serielles Sanieren der dena
  • Von kostentreibenden Energiefressern zu haushaltsentlastenden Energiesparern: Wie Kitzingen seine kommunalen Liegenschaften in die Klimaneutralität führt.
    Olivier Rombach, Geschäftsführer der Kitzinger Baugesellschaft GmbH
  • Von der ehemaligen US-Kaserne zum nachhaltigen Wohnquartier: Wie serielle Sanierung die Schaffung von neuem Wohnraum beschleunigt.
    Wolfgang Rosentritt, Geschäftsführer Rosentritt Wohnen GmbH
  • Vom Sanierungsfall zum modernen Bildungsort: Wie ein Schulzentrum mit serieller Sanierung bei laufendem Betrieb fit für die klimaneutrale Zukunft gemacht wird.               
    Helge Bey, Haase Bey Architekten
  • Vom Status quo zur seriellen Sanierungsstrategie: Wie Machbarkeitsstudien helfen, maßgeschneiderte Dekarbonisierungskonzepte für Quartiere zu entwickeln.  
    Michael Kölmel, teamtektura 
  • Fragen aus dem Publikum

15.30 | Get-together & Networking

Networking bei Coffee, Cake & Cookies: Knüpfen Sie neue Kontakte, vertiefen Sie bereits bestehende und nehmen Sie viele Ideen für eigene serielle Sanierungsprojekte mit nach Hause.

Press contact

Read more Portraitfoto in Schwarz-Weiß, Person mit dunklen Haaren

Ariane Steffen

Kommunikation Wohnungswirtschaft und Nichtwohngebäude

Follow us: