Vergabeprozesse beim seriellen Sanieren kommunaler Nichtwohngebäude
Immer mehr Kommunen entdecken das serielle Sanieren als eine mögliche Lösung, um Schulen, Kindergärten, Sporthallen und andere kommunale Gebäude in sehr kurzer Zeit auf einen hohen baulichen und energetischen Standard zu bringen. Dadurch wird nicht nur der ressourcenintensive Abriss vermieden, sondern auch die Bindung knapper Planungskapazitäten in den Kommunen.
Eine Herausforderung beim seriellen Sanieren ist für viele Kommunen der Vergabeprozess mit der üblichen losweisen Vergabe. Der große Vorteil der seriellen Sanierung ist jedoch die Bündelung von Leistungsphasen und die Reduzierung von Schnittstellen. Wir zeigen anhand praktischer Beispiele, wie Vergaberecht und innovatives, serielles Sanieren in Einklang gebracht werden können.
Die Deutsche Energieagentur (dena) hat die Klimaschutzagentur der Region Hannover in 2023 beauftragt, das serielle Sanieren in der Region voranzutreiben.
Am 27. Mai führen die Klimaschutzagentur der Region Hannover, Hannsjörg Pohlmeyer vom Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz, die Region Hannover und die dena einen Präsenz-Workshop für die Kommunen der Region durch zum Thema Vergabeprozesse beim seriellen Sanieren kommunaler Nichtwohngebäude. Zielgruppe des Workshops sind kommunale Bauabteilungen. Das Ziel des Workshops ist es, Kommunen zu beraten, wie der Vergabeprozess bei seriellen Sanierungen rechtskonform gestaltet werden kann.
Anmeldung bitte unter c.schwegmann@klimaschutzagentur.de
Termin:
Dienstag, 27.05.2025
14:00 - 15:45 Uhr
Ort:
Regionsverwaltung Hannover | Hildesheimer Straße 20, Raum 602

14.00 | Begrüßung
Claudia Schwegmann, Projektleiterin Klimaschutzagentur,
Margarete Albes, Fachbereichsleitung Fachbereich 62, Region Hannover
14.10 | Serielles Sanieren kommunaler Nichtwohngebäude: Vorteile und Vergabe
Axel Stab, Senior Expert Nichtwohngebäude der dena
Herr Stab wird kurz in das Thema serielle Sanierung von kommunalen Gebäuden einführen, die Vorteile aufzeigen und die Besonderheiten im Vergabeverfahren behandeln.
14.30 | Die Machbarkeitsstudie als Schlüssel zum Erfolg serieller Sanierungen
Hannsjörg Pohlmeyer, Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz
Herr Pohlmeyer wird Praxisbeispiele vorstellen, in denen eine sorgfältige und kompetente Planung die Vergabe erleichtert und zu erfolgreichen Projektergebnissen geführt hat.
15.30 | Abschließende Fragen und nächste Schritte
15.45 | Ende der Veranstaltung
Bitte beachten: Am 15.05.2025 findet ein online-Workshop zum seriellen Sanieren kommunaler Nichtwohngebäude in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) statt. Dieser Workshop bietet eine allgemeine Einführung in das serielle Sanieren kommunaler Nichtwohngebäude und ist eine Wiederholung des online-Workshops zum gleichen Thema vom 28.01.2025.