Skip navigation
Energiesprong DE
Plattenbau saniert, im Vordergrund Grünflächen mit Spielgerätendena | Ariane Steffen

WBS 70-Plattenbau | Ludwigsfelde

| Auf einen Blick | Hintergrund & Herausforderungen | Maßnahmen | Weitere Meldungen zum ProjektBilder des Projekts

In der brandenburgischen Stadt Ludwigsfelde lässt das kommunale Wohnungsunternehmen “Märkische Heimat” einen der ersten WBS 70-Plattenbauten vom deutsch-estnischen Gesamtlösungsanbieter Seeria Renova seriell sanieren.

    • Adresse: Albert-Schweitzer-Straße 2-14 | 14974 Ludwigsfelde
    • 102 Meter langer Gebäuderiegel mit 82 Wohnungen
    • Anzahl der Vollgeschosse: 5
    • Wohnfläche: ca. 5.328 m2
    • Baujahr: 1982/ 1983
    • Sanierungszeitraum: Oktober 2024 - April 2025
    • Primärenergiebedarf vorher/ nachher: 97,4 kWh (m²a) / 33,9 kWh (m²a)
    • Investitionsvolumen: 6,7 Mio. Euro (inkl. Planung)
    • Fördermittel: BEG + SerSan-Bonus

    Hintergrund & Herausforderungen

    Mit rund 600.000 Wohneinheiten ist der WBS 70 der meistgebaute Plattenbautyp der DDR. Da Plattenbauten bereits nach den Prinzipien der seriellen und modularen Vorfertigung geplant und in Großtafelbauweise errichtet wurden, sind sie optimal für die serielle Sanierung geeignet. Vor diesem Hintergrund kann das Projekt in Ludwigsfelde zur Blaupause für die schnelle, wirtschaftliche und mieterfreundliche Sanierung großer Plattenbaubestände werden.

    Wie die meisten Plattenbauten ist auch der Gebäudetrakt in Ludwigsfelde an das öffentliche Fernwärmenetz angeschlossen, das derzeit noch weitestgehend auf fossilen Energien basiert. Die 82 kWp starke Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt 17,9 kWh grünen Strom pro Quadratmeter Wohnfläche, wodurch sich der Bedarf an fossilen Energien nahezu halbiert. Bilanziell ist das Gebäude somit ein Null-Energie-Haus. Zu einer weiteren CO2-Reduktion tragen die 228 Fassadenelemente aus Holz bei, die dauerhaft über 100 Tonnen CO2 binden.

    Maßnahmen

    • 228 vorgefertigte Fassadenelemente aus Holz mit Wärmedämmung, dreifach verglasten Fenstern und Faserzement-Oberfläche
    • Photovoltaik-Module auf einem Teil der Dachflächen
    • Heizwärme vorher und nachher über das kommunale Fernwärmenetz
    • Kellerdeckendämmung
    • Drempeldämmung mit Zellulose-Einblasdämmung
    • Erneuerung der Balkone
    • Erneuerung der Hauseingänge
    • Erneuerung der Brandschutztüren im Keller

    Besonderheiten:

    Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, muss die Sanierungsquote in Deutschland signifikant steigen. Vorgefertigte Fassaden in Holzrahmenbauweise bieten hier schnelle und nachhaltige Lösungen. Durch einen hohen Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad sowie den Einsatz von Industrie 4.0 hat sich Estland als Vorreiter im innovativen Holzbau etabliert.

    Im deutsch-estnischen Unternehmen Seeria Renova trifft deutsche Ingenieurskunst auf estnischen Innovationsgeist – eine Kooperation, die zum Vorbild für die länderübergreifende Zusammenarbeit in Europa werden kann.

    Weitere Meldungen zum Projekt

    Das Projekt stellt eine Premiere in Deutschland dar, da das Prinzip des seriellen Sanierens bei industriell gefertigten Bestandsgebäuden bisher unerprobt ist.

    Karsten Wassermann
    Abteilungsleiter Bauen und Technik der Wohnungsgesellschaft Ludwigsfelde “Märkische Heimat”

    Mit serieller Sanierung lassen sich Plattenbauten in Deutschland und Osteuropa künftig schneller, kostengünstiger und nachhaltiger energetisch modernisieren. Das innovative Sanierungskonzept  bietet überzeugende Antworten für mehr Wohnqualität und Klimaschutz.

    Knut Höller
    Geschäftsführer der Seeria Renova

    Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, braucht es zukunftsweisende Lösungen wie das serielle Sanieren, die es ermöglichen, die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden  innerhalb kurzer Zeit signifikant zu steigern.

    Kaarel Väer
    Geschäftsführer der Seeria Renova

    Video

    In dem nebenstehenden Vido erhalten Sie einen Einblick in die Sanierung des Projekts.

    Entdecken Sie weitere Videos auf dem YouTube-Kanal des Gesamtlösungsanbieters Seeria Renova.