Navigation überspringen
Energiesprong DE

Serielle Sanierung erobert Einfamilienhäuser

Praxisbeispiele wie das der Familie Nasso in Schlangen zeigen: Serielle Sanierung ist auch im Einfamilienhaus-Segment erfolgreich. Ein neues Video dokumentiert die schnelle Umsetzung auf der Baustelle vor Ort.

Ein enormer Markt mit großem Klimaschutzpotenzial 

Laut dem aktuellen dena-Gebäudereport 2025 werden rund 79 Prozent der knapp 20 Millionen Wohngebäude mit Öl und Gas beheizt, was erhebliche CO₂-Emissionen verursacht. Ein- und Zweifamilienhäuser machen dabei etwa 83 Prozent des gesamten Wohngebäudebestands in Deutschland aus. Die serielle Sanierung bietet hier enormes Potenzial für das Segment, um den Gebäudebestand schnell und effizient auf klimaneutrale Standards zu bringen. 

Serielle Sanierung ermöglicht klimaneutrale Einfamilienhäuser 

Die serielle Sanierung bietet Einfamilienhausbesitzenden eine attraktive Möglichkeit ihre Gebäude zukunftsfähig zu machen. Durch den Einsatz vorgefertigter Elemente können umfassende Sanierungen in deutlich kürzerer Zeit auf der Baustelle umgesetzt werden als mit konventionellen Methoden.

Das Marktentwicklungsteam der dena begleitet die Entwicklung im Einfamilienhaus-Segment und arbeitet gemeinsam mit Herstellern, Bauunternehmen und Innovatoren daran, serielle Sanierungslösungen weiterzuentwickeln und für noch mehr Einfamilienhausbesitzende verfügbar zu machen. Dabei geht es nicht nur um technologische Weiterentwicklung, sondern auch um die Skalierbarkeit und wirtschaftliche Attraktivität solcher Projekte. Ziel ist es, weitere serielle Sanierungslösungen zu entwickeln, die auf die besonderen Anforderungen von Einfamilienhäusern zugeschnitten sind. Bei Interesse, als Pionier in den Markt einzusteigen, sprechen Sie uns gerne an

Praxisbeispiel zeigt, wie serielle Sanierung im Einfamilienhaussegment funktioniert 

Ein beeindruckendes Beispiel liefert das Projekt der Familie Nasso in Schlangen, Nordrhein-Westfalen. Das Zweifamilienhaus aus dem Jahr 1955 wird gemeinsam mit Bauart Thiele umfassend seriell saniert, mit dem Ziel, den ambitioniertesten Effizienzhausstandard 40 EE-Klasse zu erreichen. Die Fertigstellung ist für Anfang 2025 geplant. 

Die Entscheidung für die serielle Sanierung fiel nicht nur aufgrund der hohen Effizienz und Schnelligkeit der Umsetzung, sondern auch wegen der attraktiven Fördermöglichkeiten. Die Familie Nasso wollte ihr Gebäude sanieren und gleichzeitig die charakteristische Architektur erhalten. Durch die vorgefertigten Fassadenelemente, die an die bestehende Bausubstanz angebracht wurden, konnte die energetische Qualität in nur wenigen Tagen auf den höchsten Standard verbessert werden. Zusätzlich wurde eine neue Raumaufteilung geschaffen, wodurch aus einer Wohneinheit zwei moderne und energieeffiziente Einheiten entstanden. Ergänzt wird das Projekt durch eine Luftwärmepumpe, eine zentrale Lüftungsanlage sowie eine Photovoltaikanlage mit Speicher. 

Neues Video zeigt Umsetzung in nur drei Tagen 

Ein neues Video dokumentiert eindrucksvoll, wie vorgefertigte Fassaden-, Dach- und Gaubenelemente innerhalb von nur drei Tagen montiert wurden. Zudem zeigt der Film den gesamten Prozess – von der Produktion der Fassadenelemente bei Bauart Thiele bis zur Montage auf der Baustelle. 

Nils Bormann, Seniorexperte Serielles Sanieren/Energiesprong bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH, betont: 

"Ein klimaneutraler und zukunftssicherer Gebäudebestand erfordert innovative Methoden und Produkte. Gerade im Bereich der Einfamilienhäuser müssen wir neue Sanierungslösungen vorantreiben, um die notwendige energetischen Gebäudesanierungen flächendeckend und sozialverträglich zu ermöglichen." 

>> Mehr zu diesem Projekt erfahren

>> Weitere aktuelle Projekte entdecken

Pressekontakt

Mehr erfahren Portraitfoto in Schwarz-Weiß, Person mit dunklen Haaren

Ariane Steffen

Kommunikation Wohnungswirtschaft und Nichtwohngebäude

Folgen Sie uns: