Innovation Day, 5. Juni
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen der seriellen Sanierung – intelligenter, schneller, digitaler.
Tauchen Sie ein in die Zukunft der seriellen Sanierung: Mit konsequenter Standardisierung, digitaler Planung und skalierbaren Lösungen setzen wir neue Maßstäbe – jetzt auch mit einem besonderen Fokus auf Einfamilienhäuser.
Erleben Sie, wie fortschrittliche Fassaden- und TGA-Konzepte, modulare PV-Dächer und durchgängig digitale Prozesse serielle Sanierungen effizienter und wirtschaftlicher machen. Ob Sanierung oder Erweiterung – der Innovationsschub macht auch vor den Haustüren im Einfamilienhaus-Segment nicht Halt.
Termin:
Donnerstag, 05.06.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Ort:
Berlin, Details folgen in Kürze

Verpassen Sie keine Chance, neue Impulse für Ihr Geschäft zu gewinnen!
- Erleben Sie Innovation: Präsentation neuester Entwicklungen in der seriellen Sanierung – mit Fokus auf digitale Planung, modulare Technik und standardisierte Lösungen, speziell auch für Einfamilienhäuser.
- Sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile: Inspiration und Praxisbeispiele, wie sich durch Digitalisierung und Standardisierung Sanierungsprozesse beschleunigen und skalieren lassen.
- Netzwerk erweitern: Austausch mit Expert*innen, Partnern und Innovator*innen der Branche – gemeinsam an der Zukunft bauen.
- Zukunft aktiv mitgestalten: Wer heute auf moderne Prozesse setzt, bestimmt morgen den Markt mit.
09.00 - 09.30 | Ankommen
09.30 - 10.00 | Innovationsmarkt: Warm up & Vernetzen
10.00 - 11.00 | Welcome & Big Picture: Wir legen los!
Wo steht der Markt, was brauchen wir für die Skalierung? Volle Kraft Richtung digitale Planung, modulare Technik und standardisierte Lösungen.
11.00 - 12.45 | Parallele Workshops: Auf zum nächsten Level!
- Standardisierung: Der Weg zur Produktdatenbank für vorgefertigte Bauelemente
- Digitalisierung: Planungsprozess beschleunigen mit der digitalen Blaupause
- Über den Tellerrand schauen: Neue skalierbare Sanierungslösungen im Einfamilienhaus-Segment
- Mit einer sorgfältigen Machbarkeitsstudie gelingt der Vergabeprozess für Nichtwohngebäude
12.45 - 13.45 | Lunch
Gutes Essen! Und Zeit zum Vernetzen.
14.00 - 15.40 | Pitches: Innovation erleben
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der seriellen Sanierung – mit Fokus auf digitale Planung, modulare Technik und standardisierte Lösungen, speziell auch für Einfamilienhäuser. Mit parallelen Pitches aller Aussteller in drei Runden.
15.40 - 15.50 | Coffee break
Entspannen & Speed-Date auswählen.
15.50 – 16.40 Parallele Action: Speed-Dating und Innovators Talk
Starten Sie erste Kooperationsideen beim 1:1 Speed-Dating mit den Ausstellern. Oder diskutieren Sie mit beim offenen Innovators Talk.
16.45 - 17.15 | Wrap-up Energiesprong Innovation Day 2025 & Voting
Welche Innovationen bestimmen den seriellen Sanierungsmarkt von morgen? Was überzeugt die meisten Innovators – mit direktem Ticket zur Energiesprong Convention im Herbst?
17.15 - 19.00 | Networking & Drinks
Entspannen, vernetzen & Pläne schmieden.
Standardisierung: Der Weg zur Produktdatenbank für vorgefertigte Bauelemente
Mehr als 20 Partner haben sich auf die Entwicklung von Branchen-Standards verständigt, um eine Steigerung von Effizienz und Skalierbarkeit aller Partner sowie des Marktanteils der Seriellen Sanierung insgesamt gemeinsam voranzubringen. Nach intensiver Vorarbeit und dem gemeinsamen Ziel, neben Produktanforderungen eine Produktdatenbank zu etablieren, wollen wir den Kreis der Teilnehmenden erweitern, die bisherigen Ergebnisse vorstellen und den nächsten großen Schritt zur Erstellung der Produktdatenbank beschließen.
Digitalisierung: Planungsprozess beschleunigen mit der digitalen Blaupause
Der Workshop zeigt, wie digitale Werkzeuge den Planungsprozess serieller Sanierungen strukturierter und effizienter gestalten können. Die digitale Blaupause berücksichtigt den digitalen Reifegrad eines Unternehmens und dient als Orientierungshilfe zur schrittweisen Verbesserung der Planungsabläufe. Dabei betrachten wir drei Entwicklungsphasen der digitalen Transformation, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, und die Auswirkungen wachsender Skalierung.
Über den Tellerrand schauen: Neue skalierbare Sanierungslösungen im Einfamilienhaus-Segment
Wie werden Einfamilienhaussanierungen für eine breite Zielgruppe interessant? Was für neue (Teil-)Lösungen braucht es? Innovatoren stellen neuartige Produktideen auf den Prüfstand: Ideen hinterfragen, neue Perspektiven einbringen und konkrete Lösungen erarbeiten - In kollaborativen Diskussionen und Feedbackrunden entwickeln wir gemeinsam, wie erste Konzepte zu marktfähigen Produkten werden.
Mit einer sorgfältigen Machbarkeitsstudie gelingt der Vergabeprozess für Nichtwohngebäude
In diesem Workshop wird erläutert, welche entscheidende Rolle eine sorgfältige Machbarkeitsstudie für die erfolgreiche Sanierung von Nichtwohngebäuden spielt. Anhand von erfolgreichen kommunalen Projekten zeigen wir, wie das Zusammenspiel von Vergabestelle, Planungsbüro und Lösungsanbieter zum Erfolg führt und wie Stolperfallen umgangen werden können.
Sie haben Fragen zum Programm?
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Expertin Simone Saiegh.

Simone Alexia Saiegh
Bauwirtschaft, Wissenstransfer und Events