
Westquartier | Kitzingen
| Auf einen Blick | Hintergrund & Herausforderungen | Maßnahmen | Weitere Meldungen zum Projekt | Bilder des Projekts
Im fränkischen Kitzingen wird die erste Kaserne in Deutschland seriell saniert und in ein nachhaltiges, klimaneutrales Wohnquartier mit 104 Wohnungen umgewandelt. Das Projekt zeigt, wie durch Konversion ehemaliger Militärflächen in Kombination mit serieller Sanierung schnell, einfach und bezahlbar dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden kann.
Auf einen Blick
- Adresse: Marshall-Heights-Ring 3-5, 97318 Kitzingen
- Baujahr: 1956
- BGF: Insgesamt über 6.000 m2
Westquartier 3: 1.981,60 m2
Westquartier 4: 1.983,64 m2
Westquartier 5: 2.115,61 m2 - Wohneinheiten: Insgesamt 104
Westquartier 3: 32 WE
Westquartier 4: 32 WE
Westquartier 5: 40 WE - Anzahl der Vollgeschosse: 4
- Sanierungszeitraum:
Westquartier 3: 05/2023 - 01/2025
Westquartier 4: 04/2024 - Ende 2025 / Anfang 2026
Westquartier 5: 03/2025 - Ende 2026 / Anfang 2027 - Energieverbrauch vor und nach der Sanierung: 252 kWh/m²a (Energieeffizienzklasse H), nach der Sanierung 14 kWh/m²a (Energieeffizienzklasse A+)
- Investitionsvolumen: 14 Mio. Euro
- BEG (KfW 55) + SerSan-Bonus + Worst Performing Bonus + EE-Klasse
Projektbeteiligte serielle Sanierung


Hintergrund & Herausforderungen
Seit dem Abzug der alliierten Streitkräfte in den 90er Jahren stehen in Deutschland Militärstandorte mit einer Gesamtfläche von 37.000 Hektar leer. Auf der anderen Seite fehlen bundesweit rund 550.000 Wohnungen. Dass aus beiden Herausforderungen durch innovative Lösungen neue Chancen entstehen, beweist das Westquartier.
Als die US-Armee 2006 aus der Stadt abzog, hinterließ sie neben den zwei Kasernen Harvey Barracks und Larson Barracks auch die „Housing Area“, die für über 3.500 amerikanische Soldaten und ihre Familien ein Zuhause auf Zeit war. Die Gebäude wurden in den 50er Jahren errichtet. Energieeffizienz spielte in der Nachkriegszeit keine Rolle. Entsprechend einfach war die Bauqualität mit dünnen, kaum gedämmten Wänden. Die Rosentritt Wohnbau erwarb die Gebäude, saniert sie seriell, wertet sie baulich auf und transformiert sie unter dem Label “Westquartier” in modernen, nachhaltigen Wohnraum.
Maßnahmen
- Vorgefertigte Fassadenelemente in Holzrahmenbau inklusive:
Dämmung
Dreifach verglasten Isolierfenstern
Fensterbänken
Sonnenschutz
Lüftung - Dämmung der Dächer
- Integration von Photovoltaikanlagen auf den Dächern
- Wärmepumpen mit Wärmerückgewinnung
Besonderheiten:
Das Projekt wurde mit einem zukunftsweisenden Ansatz modernisiert und teilweise durch ein innovatives Crowdinvesting-Konzept finanziert. Interessierte konnten sich ab 250 Euro am Projekt beteiligen und von einer attraktiven Verzinsung in Höhe von 8 Prozent pro Jahr profitieren. Die Käufer der Wohnungen erhalten einen zinsvergünstigten Kredit von bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit.
Durch Erreichen des KFW 55 EE-Standards plus Boni für Serielles Sanieren und Worst Performing Buildings summiert sich der Tilgungszuschuss auf 40 Prozent, was einer Förderung von 60.000 Euro entspricht. Das eröffnet auch “Normalverdienern”die Chance, sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen.
Mit dem aktuellen Projekt »Westquartier« werden wir unserer Vorreiterrolle weiter gerecht. Durch die Serielle Sanierung ist es ein Vorzeigeprojekt, für das es bislang nur wenige Beispiele in Deutschland gibt.
Wolfgang Rosentritt
Geschäftsführer der Rosentritt Wohnbau GmbH
Weitere Meldungen zum Projekt
- Projektbeschreibung, Rosentritt Wohnbau
- Beitrag "100 Wohnungen am Kitzinger Stadtrand: So soll die schöne neue Wohnwelt in den Marshall Heights aussehen", Main Post
- Gewinner des Iconic Awards 2024, Iconic World
