Navigation überspringen
Energiesprong DE

Serielle Sanierung fürs Einfamilienhaus

Das eigene Zuhause ist in die Jahre gekommen: Im Winter zieht es an den Fenstern, die Wände fühlen sich kalt an, im Sommer wird der Dachboden zur Sauna, und die Heizkosten machen jedes Jahr mehr Sorgen. Viele Eigentümerinnen und Eigentümer kennen diese Situation und möchten sich wieder richtig wohlfühlen in ihrem Haus, keine Sorgen um den Wiederverkaufswert haben und obendrein etwas Gutes für die Umwelt tun. Aber wenn sie an den ganzen Aufwand und die Kosten einer Sanierung denken, vergeht ihnen die Lust. Daher sanieren bisher nur sehr wenige Leute, obwohl es für ihr Wonumfeld langfristig nur Vorteile bringt und sie

Informationspaket Serielle Sanierung für Eigenheime
Wie funktioniert die serielle Sanierung im Einfamilienhaus-Segment? Welche Vorteile bringt sie für Eigentümerinnen und Eigentümer, Planende oder Anbieter? Gelangen Sie hier direkt zum Infopaket.

damit einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten könnten. Neue Ideen und Lösungen sind gefragt. Hier bietet die serielle Sanierung eine effiziente Lösung: Durch vorgefertigte Fassaden- und Dachelemente werden Häuser in wenigen Tagen energieeffizient und zukunftssicher saniert.

Auf Zukunftskurs mit Energiesprong

Das Energiesprong-Marktentwicklungsteam der Deutschen Energie-Agentur (dena) treibt die Entwicklung und Verbreitung der innovativen Sanierungslösung für Wohn- und Nichtwohngebäude voran. Auch im Einfamilienhaus-Segment1 ist es das Ziel, durch vorgefertigte Fassaden- und Dachelemente sowie integrierte Haustechnik (z.B. Heizungs- und Lüftungsanlagen) eine schnelle, wirtschaftliche und nachhaltige Sanierung zu ermöglichen. So wird der Bestand zukunftsfähig – mit hoher Energieeinsparung, minimaler Belastung für die Bewohnerschaft und attraktiven Fördermöglichkeiten.

Unsere Vision der seriellen Sanierung:

  • Einfach: Alles aus einer Hand
  • Schnell: neue Fassade und Dach in wenigen Tagen
  • Bezahlbar: staatliche Förderung von bis zu 45 Prozent
  • Gut: Nachhaltig, energieeffizient und hochwertig

Woher kommt Energiesprong?
Der Begriff ist niederländisch und bedeutet „Energiesprung". Das Energiesprong-Prinzip wurde 2013 in den Niederlanden entwickelt und seitdem tausendfach umgesetzt – in verschiedenen europäischen Ländern und international.

1Eingeschlossen sind hier Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser sowie kleinere Mehrfamilienhäuser mit bis zu drei Wohnungen.

  1. Digitale Bestandsaufnahme
    Das Einfamilienhaus wird mittels 3D-Scanning digital vermessen, um millimetergenaue Daten für die Planung und Vorfertigung zu erhalten.
  2. Projektplanung
    Basierend auf den digitalen Daten werden die vorgefertigten Module für Dach und Fassade geplant und die Sanierungsmaßnahmen mit den Hauseigentümerinnen und -eigentümern abgestimmt.
  3. Modulare Vorfertigung
    Die geplanten Module werden in der Produktionsstätte unter kontrollierten Bedingungen und mit hoher Präzision und Qualität gefertigt.
  4. Vorbereitung vor Ort
    Am Bestandsgebäude wird alles Notwendige vorbereitet, beispielsweise Montageschwellen angebracht oder der Sockel des Hauses gedämmt. Die vorgefertigten Elemente werden angeliefert.
  5. Montage der Module
    Mit dem Kran werden die Fassaden- und Dachelemente am Gebäude innerhalb weniger Tage montiert. Das Haus erhält eine neue wärmende Hülle.
  6. Abschlussarbeiten und Fertigstellung
    Nach der Montage werden letzte Feinarbeiten durchgeführt und die Haustechnik in Betrieb genommen. Das Zuhause ist nun fit für die Zukunft!

Die serielle Sanierung hat sich bei Mehrfamilienhäusern bereits erfolgreich bewährt: Mehr als 1000 Wohnungen wurden bereits seriell saniert. Auf Anbieterseite sind mehr als 400 Unternehmen im seriellen Sanieren aktiv. Auch im Einfamilienhausbereich gibt es bereits viele erfolgreiche Projekte. Die Kosten für eine serielle Komplettsanierung liegen derzeit bei etwa 1.500 bis 2.000 €/m²-Wohnfläche für die energetisch relevanten Maßnahmen (Fassaden inkl. neue Fenster, Dach und Heizungstechnik). Hinzu kommen ggf. die Kosten für zusätzliche Wünsche und individuelle Umbauten wie z.B. neue Bad oder Küchenausstattung oder hochwertige Fußbodenbeläge. Da serielle Lösungen im Bereich der Einfamilienhäuser noch relativ neu am Markt sind, liegen die Kosten derzeit noch etwas über denen konventioneller Sanierungsmethoden. Die projektspezifischen Kosten lassen sich am besten direkt über den Kontakt zu passenden Anbietern abschätzen.

Attraktive Förderung

Dank der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Hausbesitzende zinsvergünstigte Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und Tilgungszuschüsse erhalten – bis zu 45 Prozent bei Erreichen des Effizienzhausstandards 55 oder 40 durch die Kombination der seriellen Sanierung mit Zusatzboni wie dem Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Bonus) und dem Worst-Performing-Building-Bonus (WPB-Bonus) sind bis zu 45 Prozent Tilgungszuschuss möglich. Gefördert werden die gesamten Investitionskosten im Zusammenhang mit den energetischen Maßnahmen. Da serielle Sanierungslösungen derzeit noch etwas teurer sind als konventionelle Sanierungen, ist die Förderung aktuell entscheidend, um eine wirtschaftlich vergleichbare Alternative zu bieten. Sie ermöglicht den notwendigen Markthochlauf – mit dem Ziel, dass serielle Sanierung durch Skalierung, technologische Weiterentwicklung und zunehmende Standardisierung künftig auch ohne Förderung konkurrenzfähig sein kann.

Mehr zur Förderung erfahren!

Ein Gesamtlösungsanbieter übernimmt die Koordination der Sanierung und reduziert die Komplexität für Eigentümerinnen und Eigentümer. Kein Abstimmen mit verschiedenen Handwerkern – ein zentraler Ansprechpartner sorgt für transparente Prozesse und reibungslose Abläufe durch ganzheitliche Projektsteuerung.

Eine detaillierte Gesamtplanung mit fixen Kosten und Zeitrahmen sorgt für Transparenz und Verlässlichkeit. Dank vorgefertigter Module verkürzt sich die Bauzeit auf der Baustelle erheblich. Da die rein energetische Sanierung überwiegend von außen erfolgt, kann das Haus während der Maßnahmen bewohnt bleiben.

Die Vorfertigung unter kontrollierten Bedingungen gewährleistet eine präzise Produktion der Bauteile. Durch digitale Vermessung und die Umsetzung aus einer Hand wird sichergestellt, dass alles perfekt passt, wodurch Wärmebrücken und Bauschäden vermieden werden. Das Ergebnis: eine hochwertige Sanierung mit langfristiger Energieeffizienz.

Die verbesserte thermische Hülle und moderne Anlagentechnik reduzieren den Energieverbrauch des Gebäudes dauerhaft. Dank hochwertiger Dämmung aus natürlichen Materialien wie Holz und Zellulose werden nicht nur der Energieverbrauch gesenkt, sondern auch ein gesundes Wohnklima gefördert und die Ressourcen geschont.

Finanzielle Unterstützung durch staatliche Programme wie die Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG): Der KfW-Förderbonus für serielle Sanierungen beinhaltet zusätzliche Tilgungszuschüsse von bis zu 45 Prozent auf den zinsgünstigen Kredit.

Eine energetische Sanierung erhöht den Wert des Gebäudes und führt direkt zu Einsparungen bei den Energiekosten. Durch die Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip wird das Gebäude nicht nur energieeffizienter, sondern auch optisch aufgewertet, was den Marktwert zusätzlich steigert.

Die serielle Sanierung lässt sich auch mit Anbauten, Aufstockungen oder altersgerechten Umbauten kombinieren, sodass das Haus optimal auf zukünftige Bedürfnisse ausgerichtet werden kann.

Ehepaar auf Sofa hinter Pflanze

Karl-Heinz Burger

privater Eigentümer des Kitzinger Einfamilienhauses

Wir waren von der superschnellen Bauweise beeindruckt – während wir noch das Haus ausgeräumt und vorbereitet haben, sind in der Fabrik schon unsere Fassadenelemente entstanden. Wir sind sehr stolz auf unser neues altes Haus.

Ein besonderes Highlight war die Montage der seriell vorgefertigten Elemente. Die ganze Nachbarschaft schaute zu, und wir waren stolz darauf, ein so innovatives Sanierungsprojekt umzusetzen.

Paar am Küchentisch

Anja Gläßer

private Eigentümerin des Pförringer Einfamilienhauses

Die Bauwirtschaft steht vor einem Wandel: Während der Neubau rückläufig ist, gewinnt die Sanierung von Bestandsimmobilien an Bedeutung. Besonders die serielle Sanierung von Einfamilienhäusern bietet große Marktchancen – für etablierte Unternehmen ebenso wie für neue Anbieter. Bisher agieren hier vor allem regionale Anbieter den Markt, daher ist das Potenzial für weitere regionale und auch überregionale Akteure groß: Nach aktuellen Schätzungen der dena sind etwa 7,6 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Reihenhäuser in Deutschland grundsätzlich für eine Komplettsanierung geeignet. Betrachtet man für die derzeitige serielle Sanierungslösung zusätzlich auch die finanzielle Situation der Eigentümerschaft, ergibt sich aktuell ein Potenzial von etwa 2,6 Millionen Gebäuden, die theoretisch für die serielle Sanierung geeignet sind.

Unternehmen aus dem Fertigbau, der Holzindustrie oder der Haustechnik bringen ideale Voraussetzungen mit, ihr Geschäftsfeld auf die serielle Sanierung von Eigenheimen zu erweitern. Ihre Expertise in modularer Vorfertigung, digitaler Planung (z. B. BIM) oder effizienter Materiallogistik lässt sich auch auf Sanierungsprojekte übertragen. Holzfertigbauweisen etwa sind bereits etabliert und ermöglichen schnelle, nachhaltige Lösungen. Darüber hinaus sind auch weitere Innovationen gefragt, um perspektivisch noch größere Marktsegmente zu erschließen.

Die steigende Nachfrage nach „All-in-one“-Lösungen reduziert das Risiko für Anbieter: Hausbesitzende wünschen sich Komplettangebote – von der Energieberatung bis zur Montage und Inbetriebnahme. Zudem profitieren Unternehmen von Skaleneffekten: Je mehr Projekte nach dem gleichen Prinzip umgesetzt werden, desto besser lassen sich Planungs- und Bauprozesse standardisieren sowie Produkte weiterentwickeln. Wiederholte Anwendungen ermöglichen steile Lernkurven – wie bereits im Mehrfamilienhausbereich sichtbar. Bei Einfamilienhäusern steht die serielle Sanierung noch am Anfang. Doch mit jedem abgeschlossenen Projekt werden Prozesse effizienter und wirtschaftlicher.

Durch die serielle Vorfertigung in der Fabrik wird der Bauprozess planbarer und effizienter. Wetterbedingte Verzögerungen und Qualitätsrisiken auf der Baustelle entfallen weitgehend, während sich die Montagezeiten deutlich verkürzen. Das steigert die Produktivität und reduziert den Fachkräftebedarf vor Ort. Gleichzeitig verbessert sich die Arbeitssituation für Fachkräfte: Statt unter teils schwierigen Bedingungen auf der Baustelle zu arbeiten, können sie in einer geschützten Umgebung mit optimierten Arbeitsabläufen tätig sein. Das macht den Beruf attraktiver – ein entscheidender Vorteil angesichts des Fachkräftemangels in der Bauwirtschaft.

Unternehmen, die früh in serielle Sanierungslösungen investieren, können sich als Vorreiter in einem wachsenden Markt positionieren. Dies stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit und bietet Potenzial für Kooperationen mit Energieberatenden, Finanzierungsinstitutionen und Wohnungsbaugesellschaften.

Lennart Feldmann

Pressesprecher GIH Bundesverband

Geschäftsführer Bausachverständigenbüro INDICAMUS

Serielle Sanierung ist eine spannende Alternative zu konventionellen Maßnahmen – und wir Energieberatende müssen sie aktiv vorantreiben. Wer frühzeitig auf serielle Sanierung setzt, positioniert sich als erster Ansprechpartner und sichert sein Geschäftsfeld.

Mit der seriellen Sanierung konnten wir die Sanierung und Aufstockung schnell vor Ort umsetzen, während die untere Wohnung bewohnbar blieb – jetzt erstrahlt das Haus von 1973 sowohl architektonisch als auch energetisch auf Neubauniveau.

Mario Drees

Betriebsleiter

Zimmerer-Profibau GmbH

Hier finden Sie weitere ausführliche Informationen zum Nutzen und Weitergeben sowie hilfreiche Kontakte zum seriellen Sanieren:

  • Lassen Sie sich von umgesetzten Projekten im Einfamilienhaus-Segment inspirieren.
  • Hier gelangen Sie direkt zur Energiesprong-Anbieterplattform.
  • Das Infopaket zum seriellen Sanieren für Einfamilienhäuser enthält ein Infoblatt „Aus alt mach neu: Serielles Sanieren fürs Eigenheim" sowie die Grafiken „Serielle vs. konventionelle Komplettsanierung – die Unterschiede im Überblick" und „In sieben Schritten zum Energiesprong-Zuhause". Laden Sie es sich hier schnell und einfach herunter:

Zum Informationspaket Serielle Sanierung für Eigenheime

Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an!

Mehr erfahren Portraitfoto in Schwarz-Weiß, Person mit kurzen dunklen Haaren

Nils Bormann

Einfamilienhäuser

Mehr erfahren Portraitfoto in Schwarz-Weiß, Person mit kurzen Haaren

Maarten Vermeiren

Einfamilienhäuser